Informationen zur Königinnenvermehrung
Königinnen vermehren: Weiselzellen im Sammelbrutablerer 24 anbrüten lassen, Endpflege im Weiselrichtigen oder Weisellosen Volk.
Methode habe ich so optimiert, dass am Umlarvtag viele 8 Tage alte Ammenbiene im Sammelbrutableger vorhanden sind und geschlüpfte Königinnen in Begattungskästchen 3 Tage vor aufstellung eingeweiselt werden können.
- 26 Tage vor Umlarven Waben für Sammelbrutableger vorbereiten, dass am Umlarvtag viele 6-13 Tage alte Ammenbiene im Sammelbrutableger vorhanden sind.
- 14 Tage vor Umlarven Sammelbrutableger erstellen um diesen als Anbrüter zu nutzen.
- 9 Tage vor Umlarven Verdeckelte Nachschaffungszellen brechen, dass nicht vorzeitig eine Königin schlüpft.
- 5 Tage vor Umlarven Zellen brechen um Zeit zu gewinnen, Probezuchtstoff geben.
- Zuchttag 0 Umlarvtag, Zuchtstoff von einem gekörten Zuchtvolk zum anpflegen in Sammelbrutableger geben.
- 24 Stunden nach Umlarven, angepflegte Zellen in "Weiselrichtiges" Volk in Hürdenrahmen mit Absperrgitter oder in "weiselloses" Pflegevolk ohne Hürdenrahmen ohne Absperrgitter zur Endpflege geben.
- 4,5 und 5 Tage nach umlarven, Weiselzellen schützen.
- (10),11 Tage nach umlarven schlupfreife Weiselzellen verwerten.
Mein Video zur Königinnenvermehrung auf You Tube
Bitte hier Ihr gewünschtes Umlarvdatum eintragen "Zuchttag0" und absenden. Dann wird das Datum der jeweiligen Zuchttage berechnet und bei der Tätigkeitsbeschreibung unten folgend angezeigt
Errechnete Termine auf einen Blick:
Zuchttag -26: Brutwaben mit 2-3 Tage alte Larven in mehrere Völker für späteren Sammelbrutableger und Pflegevolk markieren.
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Brutwaben mit 2-3 tage alte Brut in mehreren Völkern für späteren Sammelbrutableger markieren, dass am Umlarvtag viele 8 Tage alte Ammenbienen vorhanden sind. Nach Möglichkeit ausreichend Waben für zwei Sammelbrutableger |
Grund: | Dass viele 6-13 Lebenstage alte Ammenbienen, welche Futtersaft an den Kopfdrüsen erzeugen, am Umlarvtag in Sammelbrutableger vorhanden sind. |
Anmerkung: | Des weiteren auch Waben zum verstärken von Pflegevolk markieren. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | wenn nicht schon bei -26 gemacht Brutwaben in mehreren Völkern Brutwaben mit 5-6 tage alte Larven, für Sammelbrutableger markieren. Nach Möglichkeit ausreichend Waben für zwei Sammelbrutableger |
Grund: | Dass viele 6-13 Lebenstage alte Ammenbienen, welche Futtersaft an den Kofdrüsen erzeugen, am Umlarvtag in Sammelbrutableger vorhanden sind. |
Anmerkung: | Des weiteren auch Waben zum verstärken von Pflegevolk markieren. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Markierte verdeckelte Brutwaben abkehren und über Absperrgitter hängen. Kann alternatiev auch morgen, früh morgens gemacht werden |
Grund: | Grund: beim bilden vom Sammelbrutableger ist sicher keine Königin dabei. |
Anmerkung: | Nur wenn zeitlich möglich, erleichtert aber Arbeit morgen. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: |
-Offener Sammelbrutableger bilden: Absperrgitter zwischen Boden und Magazin anbringen, dass in weisellosen Sammelbrutableger keine fremde Königin zufliegt. -Offene Brut zum Nachschaffen mit rein, dass Gelee Royal Produktion aufrecht gehalten wird. -Sammelbrutableger etwas abseits von Völker aufstellen sonst fliegen viele Bienen in weiselrichtige Völker zurück -Sammelbrutableger mit gesammelten markierten Brutwaben bilden. Ein paar markierte Waben zur Verstärkung vom Sammelbrutableger übrig lassen. -Zwei Honig- Pollenwabe und und einer bestifteten Wabe zum Nachschaffen geben. |
-Nach Möglichkeit zwei Sammelbrutableger bilden, dann mehr Sicherheit wenn einer nicht funktioniert und auch mehr Zellen an einem Tag möglich
Grund: | Am Umlarvtag steht ein Hoffnungslos Weiselloser Anbrüter mit viel Pflegebienen zu Verfügung |
Anmerkung: | Gute Annahme und Versorgung vom Zuchtstoff |
Datum: | |
Tätigkeit heute: |
-Wenn Pflege im weisellosen Pflegevolk erfolgen soll (mehrere Zuchtserien), Pflegevolk heute 10 Tage vor Tag 24h angepflegte Zellen gabe vorbereiten (weisellos machen), dass alles verdeckelt ist.Pflegevolk muss gut brüten und stark sein. -Ich selber habe kein Vorteil entdeck, im Gegenteil es wurden weniger Zellen angepflegt und bei Endpflege wurden Zellen verbaut. Larven sind bei Tag 9 abgestorben, vermutlich durch Verbau erstickt, trotz freischneiden an Tag neun. Ist nur mehr aufwand, lieber dann zwei Sammelbrutableger erstellen und meherere Hürdenrahmen zur Endpflege in mehreren weiselrichtigen Völker verwenden. -Methode erstellen des Pflegevolks je nach belieben wählbar, entweder jetzt komplett entweiseln oder Königin absperren. -Heute Königin in 2.Magazin mit Leerwaben über Absperrgitter und mit der Wabe auf der Sie sitzt, dann ist im unteren Raum nach 9 tage alles verdeckelt. -Es muß dann nur oberes Magazin abgenommen um eine Weisellosigkeit herzustellen -Pflegevolk muss sehr stark sein und ggf. mit zusätzlichen Brutwaben verstärkt werden welche markiert wurden. -Vorteil, es werden in der Zeit keine Nachschaffungszellen angesetzt. -Es kann auch reizgefüttert werden. -Wenn Endpflege im Weiselrichtigen Volk im Hürdenrahmen erfolgt, werden diese Arbeitsschritte nicht benötigt. -Es kann auch parallel im Weisellosen und im Weiselrichtigen Pflegevolk endgepflegt werden. |
Grund: | (Vorteil Weiselloses Pflegevolk: Mehr Zellen werden endgepflegt.) Ich konnte kein Vorteil feststellen |
Anmerkung: | Diese Arbeitsschritte nur erforderlich, wenn Pflege der 24h angebrütete Zellen im Weisellosen Volk geschieht. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Verdeckelte Nachschaffungszellen im Sammelbrutableger brechen um Zeit zu gewinnen. -Restliche offene Zellen stehen lassen -Dass sicher keien Nachschaffungskönigin welche von 8 tage alter Brut, beim bilden von Sammelbrutableger nachgeschaffen wurde, vorzeitig schlüpft, bis alle Zellen an Zuchttag -5 gebrochen werden wo Probezuchtstoff gegeben wird |
Grund: | -Um Zeit zu gewinnen, dass sicher keine Nachschaffungskönigin schlüpft. |
Anmerkung: | Termin kann auch etwas verschoben werden, es darf halt sicher keine Nachschaffungskönigin schlüpfen |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Nachschaffungszellen im Sammelbrutableger brechen und Probezuchtstoff oder offene Brut geben um Gelee Royal Produktion aufrecht zu halten. -Wenn um 10 uhr Serie Probe umgelarvt wird sind 4 Tage später um 22 Uhr Zellen verdeckelt,am 5. Tag morgens um 7 Uhr können diese entnommen werden und dann um 9 uhr Serie 0 Zuchtstoff rein. -offene markierte Brutwaben rein, dass Gelee Royal Produktion nicht abreißt, diese Markierte am Umlarvtag entnehmen. -Sonst schlüpft Nachschaffungskönigin vor Umlarvtag 0. -Heute Schlupf der Pflegebienen im Sammelbrutableger,somit sind Pflegebienen am Umlarvtag 8 Tage alt. -Futtertasche mit Honigwasser 1:1 einhängen mit Stroh, oder von oben füttern, Pollenwabe in nähe von Zuchtrahmen hängen, dass Ammenbienen viel Gelee Royal erzeugen können. |
Grund: | -Um Zeit zu gewinnen, dass sicher keine Nachschaffungskönigin schlüpft. -Durch verfrühtes bilden von Sammelbrutableger sind am Umlarvtag genügend Ammenbienen vorhanden. -Weiterer Vorteil durch erste Zuchtstoffgabe (Probeserie) oder offenen Brut, kommen sie schon mal in Pflegestimmung und Gelee Royal Produktion wird aufrecht gehalten. |
Anmerkung: | Wenn Termin heute gewählt wird ist Probeserie am Umlarvtag 0 verdeckelt und kann in Brutschrank, Pflegevolk oder Ableger gegeben werden. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Verdeckelte Nachschaffungszellen in Pflegevolk brechen offene stehen lassen; Bei Bedarf heute Ableger bilden um "9 Tage" alte verdeckelte Weiselzellen zu verwerten. |
Grund: | Dass in Pflegevolk keine Nachschaffungskönigin schlüpft.Ableger mit Verdeckelter Brut stehen für "9 Tage alte" Zellen zu Verfügung |
Anmerkung: | - Ableger bilden ist nicht direkter Bestandteil der Zucht und nur erforderlich, wenn 9tage alte Zellen in Ableger verwendet werden. -Weiter Verwendungsmöglichkeit sind spätere Ableger, Begattungskästchen oder Kunstschwärme wenn Zellen schlupfreif sind. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Zuchtrahmen spät abends zur Geruchsannahme und zum bespeicheln der leeren Kunststoffbecher in Sammelbrutableger einhängen. -Am besten gleich zwei Rahmen. Weiselbecher mit etwas Zuckerlösung besprühen |
Grund: | Bessere Annahmequote durch bespeicheln |
Anmerkung: | Dieser Arbeitsschritt ist nicht zwingend erforderlich |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -2 Stunden vorher Zellen brechen und markierte offene Brutwaben entnehmen in Sammelbrutableger = 18 uhr abends Wabengasse bilden, Futtertasche mit Flüssig Futter und Pollenwabe rein -Umlarvuhrzeit beachten, wenn zum Beispiel abends 20 Uhr umgelarvt wurde sind sie an Zuchttag 5 morgens ab 8 Uhr Zellen verdeckelt und sollte da geschützt werden, dass sie nicht verbaut werden. Entwicklungstag 8Tage+12 Stunden dann Verdecklung -Futtertasche mit Honigwasser 1:1 einhängen mit Stroh, oder von oben füttern, Pollenwabe in nähe von Zuchtrahmen hängen, dass Ammenbienen viel Gelee Royal erzeugen können. -2Stunden später umlarven Uhrzeit festhalten!! -Zwei Zuchtrahmen geben. -Wabengasse in den 2 Stunden Wartezeit belassen, dass sich Pflegebiene aufketten können. -Zwei Stunden später nach eintreten der Weiselunruhe Zuchtstoff geben. -Zuchtstoff aus Zuchtvolk von dunkler Wabe entnehmen, wegen besserem sehen. -Zuchtstoffwabe mit Besen abkehren, dass Larven nicht aus Futtersaft fallen. -Achtung: Jüngste 4 Tage alte Larven verwenden die im Futtersaft schwimmen -Larve mit Futtersaft vom Rücken her aufnehmen, damit Larve nicht verletzt wird. -Enden sollten über Löffel überstehen wegen einfacherem Abstreifen. -Rundung sollte noch weit geöffnet sein, also kleinste 4 Tage alt Maden in viel Futtersaft mit weit geöffneter Rundung. (Stifte wo eben gerade umgekippt sind) -Kaltlicht beim Umlarven benutzen, dass Zuchtstoff nicht austrocknet. -Zuchtstoff keiner Sonnenbestrahlung aussetzen und feucht halten. -Zuchtstoffwabe in Feuchtes Tuch einwickeln, bis umgelarvt wird. -Zuchtstofftransport im Weiselbecher in einer Tupperdose mit feuchtem Küchentuch maximal 2 Stunden möglich. -Ältere Larven außen am Zuchtrahmen anstecken, außen ist Entwicklung langsamer, somit schlüpfen alle gleichzeitig -(Pflegrvolk heute schon bilden und wenige Zellen bis morgen rein, diese Morgen entnehmen und nach 2 Stunden 24h angepflegte Zellen rein. Somit kommt Pflegevolk besser in Pflegestimmung.) |
Grund: | Kleinst Larven werden jetzt 24h im Hoffnungslos Weisellosen Sammelbrutableger angepflegt |
Anmerkung: |
-Ablegervorbereitung zur Verwendung "schlupfreifer Weiselzellen": Offene Brutwaben für Ableger Zuchtserie 1 und 2 abstoßen über Absperrgitter hängen. Somit keine Königinnenmitnahme morgen beim bilden vom Ableger. (Tätigkeit:Wenn an Zuchttag -4 Ableger für 9 Tage alte Zellen gebildet wurden. Zellen in Ableger brechen und nochmals offene Brut zum nachschaffen geben dass keine Nachschaffungskönigin schlüpft. Anmerkung: Ablegerbildung ist nicht zwingend erforderlich, weiter Verwendungsmöglichkeit sind Begattunskästchen oder Kunstschwärme.???) |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Weiselrichtiges Pflegevolk auf Schwarmzellen prüfen, wenn vorhanden brechen! -Pflegevolk auswählen: Pflegevolk muss sehr stark sein da wir eine Schwarmstimmung vorgaukeln mit dem einhängen von Angepflegten Weiselzellen. -Futtertasche mit Honigwasser 1:1 einhängen mit Stroh, oder von oben füttern, Pollenwabe in nähe von Zuchtrahmen hängen, dass Ammenbienen viel Gelee Royal erzeugen können. -Auswahl: Endpflege in einem Hürdenrahmen im Brutraum oder über Absperrgitter -wird kein Hürdenrahmen verwendet, seitlich in Zellenhöhe ein kustoff Absperrgitter anbringen, dass Zellen nicht so verbaut werden. Bienen können sich dadurch nicht aufketteln. -Vorteil Endpflege in einem Hürdenrahmen im Brutraum hinter Absperrgitter: Bei schlechtem Wetter werden Zellen ebenfalls endgepflegt. Weiterer Vorteil: Zellen werden weniger schnell in Wabentasche verbaut dadurch schützen an Tag 9 ausreichend!!! - Endpflege kann auch über Absperrgitter im 2. Brutraum erfolgen. Dann aber zwischen 2 Brutwaben im Honigraum hängen. -Königin solange in 1. Magazin runter sperren, es muss aber gutes Wetter sein. 2 BW links und rechts neben Zuchtrahmen hängen. - Zuchtrahmen aus Anbrüter entnehmen -Bienen mit weichem Besen von oben nach unten abstreifen. - Selektion der Angepflegten Zellen: -Nur kleine junge gut mit Futtersaft versorgte Zellen auf untere Leiste des Hürdenrahmens stecken, damit sie später gekäfigt werden können. -Durch Selektion entstehen Vollwertige Königinnen. -Maximal 15 Zellen in Pflegevolk -Achtung: Seitliche Absperrgitter am Hürdenrahmen anbringen bei pflege im Weiselrichtigem Volk, Königin darf nicht in Kontakt mit Zellen kommen. -Alternativ kann auch Endpflege in, vorbereiteten hoffnungslos weisellosen Pflegevolk erfolgen, ich selber habe kein Vorteil entdeck, im Gegenteil es wurden weniger Zellen angepflegt und bei Endpflege wurden Zellen verbaut. Larven sind bei Tag 9 abgestorben, vermutlich durch Verbau erstickt, trotz freischneiden an Tag neun. Ist nur mehr aufwand, lieber dann zwei Sammelbrutableger erstellen und meherere Hürdenrahmen zur Endpflege in mehreren weiselrichtigen Völker verwenden. -Erstellung Weiselloses Pflegevolk:eine Stunde vorher vorbereiten, um Weilellosigkeit herzustellen -Pflegevolk nach Möglichkeit auf ein Magazin einängen, bessere Pflege. -Ammenbienen von oberen offenen Waben mit Rauch durch Absperrgitter in unteres Magazin treiben. -Oberes Magazin abnehmen und diese daneben auf einen Fluglochboden stellen um eine Weisellosigkeit im unten stehen gebliebenen Pflegevolk herzustellen. -Flugrichtung 90 Grad verdrehen von ehemaligem oberen Magazin mit offener Brut und Königin -Vorteil, es werden in der Zeit der Verdecklung keine Nachschaffungszellen angesetzt. -Pflegevolk unten auf Nachschaffunszellen und offene Brut prüfen, brechen und entnehmen. -Wabengasse im Pflegevolk für Zuchtrahmen bilden. -Pflegevolk muss sehr stark sein und kann zusätzlich mit Verdeckelten Brutwaben verstärkt werden . Zuvor kann auch reizgefüttert werden. -Sofern noch nötig von ehemaligem oberen Magazin ein Teil Ammenbienen von offenen BW in Pflegevolk kehren. -Achtung: Königin suchen, dass diese nicht in Pflegevolk gekehrt wird. -Absperrgitter am Boden anbringen, dass keine fremde Königin zufliegt. -Futtertasche mit Honigwasser einhängen und Pollenwaben rein zur gelee Royal erzeugung. -Honigraum auf weggestelltes Magazin mit Königin und offener Brut aufsetzen. -Wenn Endpflege im Weiselrichtigen Volk im Hürdenrahmen erfolgt, werden diese Arbeitsschritte nicht benötigt. -Es kann auch parallel im Weisellosen und im Weiselrichtigen Pflegevolk endgepflegt werden. -Die zwei Einheiten nach der Zucht wieder mit Zeitungspapier vereinige. -Gesundheitszeignis anfragen |
Grund: | -Optimal Versorgung und Weiterpflege der 24h angepflegten Zellen. -Des weiteren ist es dadurch möglich eine weiter Serie im Sammelbrutableger anbrüten zu lassen. - Dabei 2h Wartezeit einhalten.(Weiselunruhe) |
Anmerkung: | -Bei schlechtem Wetter: kleine Portionen Honigwasser 50gramm Honig, ein Deziliter Wasser füttern dicker Sirup kleine Portionen sonst wird es sauer. -Bei längerer Zucht muss Starter nach 9 Tagen Anbrüterzeit frische Verdeckelte Brutwaben bekommen, sonst sind keine Pflegebienen mehr Vorhanden. -Starter kann später auch gut für Begattungskästchen zum aufteilen genommen werden. -Oder man lässt einfach eine Königin schlüpfen und verwendet ihn als Ableger. -Ableber für schlupfreife Zellen bilden mit vorbereiteten Waben vom Vortag, dass nach 9 Tage alles verdeckelt ist, um schlupfreife Zellen zu verwerten. Ablegerbildung ist nicht zwingend erforderlich, weiter Verwendungsmöglichkeit sind Begattunskästchen oder Kunstschwärme. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -(Verdecklung)Tag 8,Zellen schützen, Zellen werden nach 8,5 Tage Verdeckelt -Etwas Honig und Puderzucker-Honigteig in Zellschützerbodenschlitze, dass geschlüpfte Königinnen versorgt sind. -Umlarvuhrzeit beachten, wenn morgens bis 9 Uhr umgelarvt wurde sind sie heute Abend 21 Uhr Zellen verdeckelt.8Tage+12 Stunden -Wenn später umgelarvt dann erst am anderen Morgen verdeckelt, ist auch vom alter des Zuchtstoff abhängig. -Zellen brauchen nur noch Wärme. -Absperrgitter kann jetzt am Hürdenrahmen entfernt, werden sofern heute schon alle Zellen geschützt sind. Da Zellen dann durch Schutzkäfige geschützt sind. -Ein teil Zellen in Brutschrank geben. -Pflegebienen 7 tage alt und älter wenn weitere Serien geplant, müssten erneut Pflegebienen rein, |
Grund: | Wenn unmittelbar nach der Verdecklung die Zellen geschützt werden, können Sie nicht mehr verbaut werden und bei vorzeitigem Schlupf einer Königin Zellen nicht ausgebissen werden. |
Anmerkung: | wenn abends Zellen verdeckelt, 8 Tage alte Zellen in Ableger 2h vorher Zellen brechen im Ableger |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Zellen schützen, wenn um 20 uhr umgelarvt wurde, sind Zellen ab 8 uhr morgens verdeckelt wurde morgens umgelarvt restliche Zellen wo gestern noch nicht verdeckelt waren schützen. -Etwas Honig und Puderzucker-Honigteig in Zellschützerbodenschlitze, dass geschlüpfte Königinnen versorgt sind. Weiselloses Schlupfvolk erstellen |
Grund: | Dass Zellen nicht verbaut werden und bei vorzeitigem Schlupf einer Königin Zellen nicht ausgebissen werden. |
Anmerkung: | -Nebentätigkeit Ablegerbildung: Zellen in spätere Ableger für Schlupfreife Zellen, brechen und offene Brut geben dass keine Zelle vorzeitig schlüpft. -Oder heute schon Verdeckelte Zelle geben.- Zellen brauchen nur noch Wärme. -Absperrgitter kann jetzt am Hürdenrahmen entfernt werden. Da Zellen durch Schutzkäfige geschützt sind. -Ein teil Zellen in Brutschrank geben. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Zellen in Brutschrank, nach Möglichkeit erst abends oder besser morgen früh, dann sind Zellen noch weniger empfindlich. -In Weiselrichtigem Pflegevolk besteht die Gefahr, dass wenn erst morgen Zellen heraus genommen werden, dass eine Königin vorzeitig schlüpft und dann schwärmt Pflegevolk. Zu frühes herausnehmen besteht aber auch Gefahr, dass durch Erschütterung Zelle abstierbt, stundengenaues Arbeiten wichtig, Umlarv Stunde beachten. - Deshalb vielleicht vorsichtig in Brutschrank wenn in weiselrichtigem Pflegevolk gepflegt wurde - Und, oder dann morgen in Ableger,(am nächsten Tag zuvor gegen Licht halten und leicht anklopfen ob sich Königin Zelle bewegt(Lebenstest) Dies aber nur kurz vor schlupf gemacht werden.Beurteilung kann auch fehlschlagen weil Umlarvalter unterschiedlich ist und Zelle halt etwas später schlüpft.) |
Grund: | empfindliche Zellen vor Schlupf verwenden |
Anmerkung: | Achtung! Zellen rechtzeitig vor Tüten entnehmen sonst schwärmt weiselrichtiges Pflegevolk. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Schlupfreife Zellen in Weisellose Einheit gekäfigt geben, um dort schlüpfen lassen, beziehungsweise aus Brutschrank in Ableger usw. verwenden. -Etwas Honig und Puderzucker-Honigteig in Zellschützerbodenschlitze, dass geschlüpfte Königinnen versorgt sind. |
Grund: | Sofortige Versorgung der geschlüpften Königinnen nach dem Schlupf |
Anmerkung: |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | wenn in Brutschrank geschlüpft oder im weisellosen Pflegevolk, Königinnen regelmäßig entnehmen und Wachszelle enfernen.In Weiselbecher Futterteig geben. Begleitbienen dazu geben. Ausserhalb von Volk dunkel lagern mit etwas Honig füttern. Begattungskästchen bilden, geschlüpfte nach Vitalität, Körperbau selektieren, Königinnen zeichnen, eindeutige Nummer und Klebwinkel festhalten. Gesundheitszeugnis erstellen lassen |
Grund: | Dass Königin nicht in Zelle zurück griechen kann und von Begleitbienen mit Futter versorgt wird. Wenn Königinnen im Volk gelassen werden besteht die Gefahr, dass die Füße angebissen werden. Im Volk auch keine Begleitbienen hinein geben. Diese reichen das Futter nach außen, Königin verhunger. |
Anmerkung: | Weiselzellen sind 16 Tage alt. Schlupftermin kann sich verschieben je nachdem wie alt die Larven beim umlarven waren. |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Schlupfkontrolle, nachweiseln. |
Grund: | |
Anmerkung: |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Begattungskästchen aufstellen, Anlieferung Belegstelle |
Grund: | |
Anmerkung: | Gesundheitszeugnis und Schnüre nicht vergessen |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | Königinnen sind Paarungsreif |
Grund: | |
Anmerkung: |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Ab jetzt Eilage möglich. -Wenn Begattungskästchen in Eilage Absperrgitter am Flugloch anbringen. |
Grund: | -Dann kann Königin nicht ausziehen, wenn es zu eng wird |
Anmerkung: |
Datum: | |
Tätigkeit heute: | -Begattete Königinnen von Belegstelle abholen, wenn Wetter schlecht war eien weitere Woche auf Belegstelle lassen, Futter prüfen und ab heute in Kunstschwärme einweiseln -Oder mit Aufsteck Käfige auf einer verdeckelten Brutwabe in absolut weisellose Einheit ohne offene Brut zusetzen, dass Ammenbienen in Zusetzkäfig schlüpfen. -Nach einiger Zeit Königin dann befreien. -Noch nicht legende Begattungskästchen zuhause stehen lassen, können noch in Eilage gehen. |
Grund: | |
Anmerkung: |